DE Login
Registrieren Neues Passwort

Servicetelefon:
+49 (0) 35263 | 4545-0

Gröditzer Fittings

Development Engineer (m/w/d)

 

Gröditzer Fittings GmbH schreibt die Stelle eines Doktoranden / einer Doktorandin aus.

Eine Kooperation mit der TU Dresden,
Professur für Materialwissenschaft und Nanotechnik.

Aufgabenstellung:

Das Vorhaben GFIT/FIT4H2 befasst sich mit innovativen Beschichtungsmaterialien und -verfahren für Verbindungselemente zukünftiger Wasserstofftransportsysteme.
In enger Zusammenarbeit mit international ausgewiesenen Wissenschaftlern und Industriepartnern zielen die darin verfolgten Forschungsaktivitäten auf die konstruktiv-technologische Entwicklung und Umsetzung von Verfahren zur Beschichtung von Fittings und Rohrverbindungen mit Wasserstoffbarrieren-Beschichtungen auf Basis von hexagonalen Bornitridkeramiken und Metalloxiden (z.B. Al2O3). Die Schichten sollen niedrigste Wasserstoffdurchlässigkeiten für einen weiten Bereich von Arbeitsdrücken und Temperaturen garantieren. Ferner wird die Entwicklung von auf neuartigen Nanomaterialien basierenden Sensoren für die Langzeitüberwachung der Wasserstoffpermeabilität an den Fittings mit höchster Empfindlichkeit (ppb) und Selektivität angestrebt. Zwecks der Echtzeit-H2-Permeabilitätsüberwachung wird der Fokus auf die Erweiterung der Detektionskapazitäten der Sensoren mittels künstlicher Intelligenz (KI) gelegt, um mit einem einzigen Sensor Wasserstoff und andere Gase nachzuweisen, zu unterscheiden und zu quantifizieren.

Voraussetzungen:

Wissenschaftlicher Hochschulabschluss
Fachrichtungen: Maschinenbau, Physik oder Materialwissenschaften.

  • Erfahrung in interdisziplinärer Projektarbeit auf einem oder mehreren der Gebiete Nanotechnik, Sensorik, Keramik- und Metalloxidbeschichtungsverfahren (CVD, PVD)
  • Eigeninitiative, Kreativität und Organisationsgeschick bei der interdisziplinären Projektarbeit
  • Hohes Maß an Engagement und Teamfähigkeit sowie selbständiges Arbeiten und Interesse an engagierter Forschungsarbeit auf dem Gebiet der neuartigen Wasserstofftechnologien.
  • Gute Kommunikationskenntnisse in der englischen Sprache in Wort und Schrift werden erwartet.

Wir wenden uns an erstklassige, engagierte und proaktive dynamische Wissenschaftler / Wissenschaftlerinnen, die sich in der Wissenschaft einen Namen machen wollen. Interdisziplinäres Denken und teamorientiertes Arbeiten sowie Eigeninitiative sind wichtige Voraussetzungen für die Tätigkeit im Projekt. Zu diesem Zweck wird der / die erfolgreiche Bewerber / Bewerberin vollständig in die Forschungsaktivitäten der Projektpartner integriert.

Die Kernaufgaben umfassen:

  • Durchführung von Forschungsarbeiten auf den Gebieten der Material- und Verfahrensentwicklung für Wasserstoff-Barrierebeschichtungen und der KI-gestützten Sensorik
  • Entwicklung und Erfassung der Parameter von Beschichtungsverfahren diverser Metalle sowie (zu einem späteren Zeitpunkt) für Metallrohre und Fittingteile
  • Mitwirkung beim Aufbau eines Restgasanalysators für den Wasserstoff
  • Experimentelle Ermittlung der Wasserstoff-, Wasserstoffisotopenpermeabilität sowie -diffusionskinetik diverser Stähle und Stahlmembranen
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen, Fachvorträgen sowie von projektbezogenen Dokumentationen der Experimente und Ergebnisse nach den Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der Technischen Universität Dresden
  • Mitwirkung in den Patentrecherchen sowie beim Patenterstellungsverfahren
  • Planung, Organisation und Durchführung der Zusammenarbeit mit weiteren Gruppen zwecks Entwicklung und experimenteller Implementierung von KI-Algorithmen.

Vollzeitstelle, befristet: bis 31.12. 2027
Beschäftigungsbeginn: 01.06.2025 oder nach Absprache
Ansprechperson: Burghardt Henning, Gröditzer Fittings GmbH, Tel. 035263/454512
E-Mail: